Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (BWV 117)

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zu dieser Choralkantate von Bach.

Die Daten

Choralkantate:
Sei Lob und ehr dem höchsten Gut (BWV 117).

Ohne Bestimmung.
Entstehungszeit um 1728–1731
wahrscheinlich als Trauungskantate für eine
sogenannte Ganze Brautmesse.

Textdichter Choral:
Johann Jacob Schütz (1640-1690)

Textdichter Kantate:
Johann Jacob Schütz, „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“, 1675.

Hymnologie-Dossier

Dieses hymnologische Dossier (PDF) enthält den Text des Liedes sowie die Erläuterung von Johann Martin Schamelius aus Evangelischer Lieder-Commentarius II, 1725, S. 266. Der Text der einzelnen Teile von Bachs Choralkantate steht jeweils unmittelbar neben der entsprechenden Strophe des Liedes.

Hörbeispiele

Choral

Die vollständige Kantate

Externe Links

Verwandte Beiträge

Newsletter

In der Jubiläumssaison 2024/2025 möchten wir Sie mit Plänen, Informationen und Tipps unterstützen. Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter.

Zangmiddagen

Neueste Beiträge

Trost in Köthen

Bachs Choralkantate „Was willst du dich betrüben“ (BWV 107) unterscheidet sich von allen anderen Choralkantaten des Jahrgangs 1724/25. Was könnte der Grund dafür sein?

Weiter lesen »