Die Choralkantaten, die Bach 1724/1725 für ein Jahr komponierte, befassten sich mit dem Erbe des lutherischen Kirchenliedes. Jede der 40 Kantaten basiert auf den Strophen des jeweiligen Liedes. Der erste und der letzte Teil der Kantate haben denselben Text wie die erste und die letzte Strophe des Liedes, und die Zwischenstrophen werden in der Regel zu Arien und Rezitativen umgestaltet.
Eine bemerkenswerte Anzahl von Choralkantaten basiert auf einem Lied von Martin Luther. Selbst in den später hinzugefügten Choralkantaten basieren einige auf Liedern von Luther.
Diese Liste von Links führt Sie zu den Artikeln nach Choralkantaten auf dieser Website.
- Ach Gott, vom Himmel sieh darein (BWV 2)
- Christ unser Herr zum Jordan kam (BWV 7)
- Meine Seele erhebt den Herren (BWV 10)
- Aus tiefer Not schrei ich zu dir (BWV 38)
- Nun komm der Heiden Heiland (BWV 62)
- Gelobet seist du, Jesu Christ (BWV 91)
- Christum wir sollen loben schon (BWV 121)
- Mit Fried und Freud ich fahr dahin (BWV 125)
- Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (BWV 126)
- Christ lag in Todesbanden (BWV 4)
- Ein feste Burg ist unser Gott (BWV 80)
- Wär Gott nicht mit uns diese Zeit (BWV 14)
Das Plakat unten zeigt alle 40 Kantaten aus dem Jahr 1724/1725 sowie die Kantate für Ostern 1725, eine Wiederholung von Bachs zuvor komponierter Kantate Christ lag in Todesbanden. Luthers Lieder befinden sich in den weißen Feldern mit der Lutherrose. Die achteckigen Bereiche sind Kantaten für ein bestimmtes Datum.
Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht mit Links zu allen Choralkantaten.
