Im Jahr 2024 ist es 500 Jahre her, dass Martin Luther seine Liedersammlung geschrieben hat. Lieder aus den Jahren 1524/25, die auch heute noch gesungen werden, die aber im Laufe der Jahrhunderte auch Gegenstand vieler Diskussionen waren.

In den Jahren 1724/25 komponierte Johann Sebastian Bach sein Jahrgang der Choralkantaten. Und das ist nicht zufällig genau 200 Jahre nach Luthers Liedern von 1524/25, wie eine neuere wissenschaftliche Untersuchung gezeigt hat.

Ein Grund mehr, diese beiden außergewöhnlichen Sammlungen von religiösem und kulturellem Erbe, die 500 bzw. 300 Jahre alt sind, 2024/25 erneut ins Rampenlicht zu stellen. Daher hoffen wir, dass unser Projekt L500B300 alle Enthusiasten zu einem großartigen Projektjahr ermutigen wird. Sind Sie neugierig, oder möchten Sie teilnehmen? Bitte kontaktieren Sie uns.

Die Initiatorinnen:
Ellen van der Sar,
Lydia Vroegindeweij

[Wir arbeiten daran, alle Informationen auch in deutscher Sprache zur Verfügung zu stellen. Dies ist ein laufender Prozess, für den wir Sie um etwas Geduld bitten. ]

Luthers Lieder

Martin Luther wollte zur Zeit der Reformation den Menschen helfen, Trost in ihrem Glauben zu finden. Nicht jeder konnte die Bibel lesen, aber seine Lieder von 1524/25 waren das Medium, um sich an die Lehren zu erinnern und sie weiterzugeben.

Im Kerkliedwiki finden Sie eine Übersicht über Luthers Lieder und ihre niederländischen Übersetzungen.

noten melodie Aus tiefer Not

Bachs Choralkantaten

Johann Sebastian Bach hatte gerade ein Jahr in Leipzig gearbeitet. Sein zweiter Jahrgang von Kantaten, der 1724/25 entstand, ist ganz dem Kirchenlied gewidmet. In einer modernen musikalischen Form wurden die alten Lieder neu interpretiert.

In diesem einleitenden Artikel Was ist eine Choralkantate? lesen Sie, was diesen Jahrgang so besonders macht.

Thomaskirche Leipzig

Begeisternde Geschichte

Die alten Kirchenlieder aus Luthers Zeit wurden 200 Jahre später nicht immer gut verstanden. Spannende Diskussionen zwischen den ersten Hymnologen des frühen 18. Jahrhunderts zeigen, wie das alte lutherische Kirchenlied zu Bachs Zeiten beurteilt wurde. Darüber hinaus werfen sie ein neues Licht auf die Texte und die Musik von Bachs Jahrgang Choralkantaten.

 

Kantaten-Kalender für 2024-2025

Unsere Vision ist es, allen Bach-Chören und -Orchestern zu helfen, das Doppeljubiläum 2024-2025 bestmöglich zu feiern. Für den Anfang haben wir einen detaillierten Kalender mit den richtigen Daten im Kirchenjahr erstellt. Sie können das Poster herunterladen und selbst ausdrucken, vorzugsweise im A3-Format.

Alle Choralkantaten

Zu jeder Choralkantate haben wir alle möglichen Informationen zusammengestellt, wie Hörbeispiele und Ergebnisse unserer Forschung. Ergänzt durch spezifische externe Links ist dies ein guter Einstieg, um mehr über jedes Lied und die gleichnamige Choralkantate zu erfahren.

Hymnologie-Dossiers

Wenn Sie selbst tiefer in die deutschen Quellen des 18. Jahrhunderts eindringen wollen, können Sie sich in unseren Hymnologie-Dossiers selbst davon überzeugen. Hier finden Sie den Text des Liedes und die Erläuterungen von Johann Martin Schamelius zu jeder Choralkantate nebeneinander.

Newsletter

In der Jubiläumssaison 2024/2025 möchten wir Sie mit Plänen, Informationen und Tipps unterstützen. Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter.

Zangmiddagen

Neueste Beiträge

Trost in Köthen

Bachs Choralkantate „Was willst du dich betrüben“ (BWV 107) unterscheidet sich von allen anderen Choralkantaten des Jahrgangs 1724/25. Was könnte der Grund dafür sein?

Weiter lesen »